Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung
Was macht eigentlich … Camelia Turti?

Was macht eigentlich … Camelia Turti?

26.09.2022

Die Rumänin Camelia Turti studierte Wirtschaftswissenschaften und hatte bereits 13 Jahre Erfahrung im Management, bevor sie 2018 beschloss, mit ihrem Partner und ihrem Sohn in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. Sie hatte damals noch keine Deutschkenntnisse, aber viel Selbstvertrauen und Ehrgeiz. Sie begann sofort mit einem B1-Integrationskurs und arbeitete ehrenamtlich als Soziale Begleitung in einem Krankenhaus. Danach bekam Camelia Turti eine Stelle als Reinigungskraft in einem Pflegeheim. Sie wollte beruflich weiterkommen, aber mit dem Beginn der Pandemie verschlechterten sich ihre Chancen. In dieser Zeit bekam sie viel Unterstützung von der Anerkennungsberatung und der Brückenmaßnahme für Akademiker*innen bei IN VIA in Ulm. Ihren Traum, sich beruflich weiterzuentwickeln, hat die 44-Jährige sich nun erfüllt: In dem Pflegeheim, wo sie als Reinigungskraft angefangen hat, arbeitet sie heute in der Verwaltung und Buchhaltung. Im Interview erzählt sie uns von ihrem erfolgreichen Weg:

 

Wie haben Sie von der Brückenmaßnahme für Akademiker*innen erfahren?

Camelia Turti:
 2020 war ein Jahr, in dem ich darauf gewartet habe, dass etwas passiert. Ich wollte mit einem B2-Kurs weitermachen, aber ich konnte nicht wegen der Pandemie. In dieser Zeit habe ich viel Unterstützung und sehr nützliche Informationen von Frau Daniela Dumitru von der Anerkennungsberatung bezüglich der Anerkennung meines Studiums bekommen. So habe ich auch von der Brückenmaßnahme für Akademiker*innen erfahren. Diese unterstützt zugewanderte Fachkräfte, einen Job entsprechend ihren Qualifikationen zu finden. Da es mein Wunsch war, wieder in meinem Beruf zu arbeiten, habe ich mich angemeldet. Ende 2020 habe ich mich darüber hinaus für einen B2-Kurs angemeldet. Im Februar 2021 erhielt ich von Frau Krenzer, der Projektleitung der Brückenmaßnahme, einen Anruf, dass ich an dem Kurs teilnehmen kann. Obwohl ich bereits die Zusage für den B2-Deutschkurs hatte, auf den ich so lange gewartet habe, sagte ich ja.

Ich habe daraufhin einen neuen Arbeitsplan für meinen Job als Reinigungskraft erstellt, den ich meinem Chef vorgeschlagen habe, damit ich vormittags die Brückenmaßnahme besuchen konnte und abends einen B2-Kurs.

 

Was haben Sie in der Brückenmaßnahme gelernt?

Camelia Turti: Die Brückenmaßnahme half mir, den Arbeitsmarkt zu verstehen, nach Arbeitsstellen richtig zu recherchieren, eine Bewerbungsmappe professionell zu erstellen und mich bei einem Vorstellungsgespräch richtig zu präsentieren. Außerdem vermittelte mir der Kurs Kenntnisse über BWL, Projektmanagement, berufliche und interkulturelle Kommunikation und Motivationsstrategien.
Besonders hilfreich am Kurs war das Engagement der Dozenten und Coaches, die uns die Motivation gegeben haben, immer am Ball zu bleiben, und das Vertrauen, die Hilfe, den Mut, um voranzukommen und erfolgreich zu sein. Die Brückenmaßnahme hat mir die Möglichkeit gegeben, Deutsch zu lernen und neue Leute kennenzulernen, die das gleiche Ziel hatten wie ich. Das alles war für mich während der schweren Zeit der beruflichen Neuorientierung sehr hilfreich.

Wie ging es nach der Brückenmaßnahme für Sie weiter?

Camelia Turti: Im August 2021 erfuhr ich, dass in der Verwaltung des Pflegeheims, in dem ich als Reinigungskraft tätig war, eine Stelle frei werden würde, und ich reichte meinen Lebenslauf ein. Ich schlug vor, ein Praktikum bis November zu machen, um die Arbeitsabläufe zu lernen. Zwei Monate später bekam ich einen unbefristeten Vertrag. Jetzt bin ich Mitarbeiterin in der Verwaltung und Buchhaltung und lerne jeden Tag etwas Neues dazu. Ich freue mich sehr, dass ich sehr nette Kolleginnen und Kollegen habe.

 

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Camelia Turti: Mein Traum ist, Deutsch gut zu können und ein rumänisch-deutsches Integrationszentrum zu eröffnen. So könnte ich auch anderen Menschen weiterhelfen und sie aus meiner eigenen Erfahrung heraus dabei unterstützen, an ihre Träume zu glauben und ihren Weg zu gehen.

 

Weitere Meldungen

Informationsveranstaltungen Anerkennung in vier Sprachen

Informationsveranstaltungen Anerkennung in vier Sprachen

29.04.2025

Online im Mai.

Neuer Flyer zum Anerkennungszuschuss

Neuer Flyer zum Anerkennungszuschuss

22.04.2025

Zum Download auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

IQ-Publikation: Migrant (Gender) Pay Day - Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

IQ-Publikation: Migrant (Gender) Pay Day - Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

09.04.2025

Kurzbericht der IQ Fachstelle Einwanderung und Integration jetzt lesen.

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

24.03.2025

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

24.03.2025

Berufliche Integration mit der Qualifizierungsbegleitung BRIDGE in Ostwürttemberg.

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

24.03.2025

Restaurantinhaberin berichtet über die Zusammenarbeit mit der RKF in Karlsruhe

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

24.03.2025

Neues aus der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung der IN VIA Ulm.

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

24.03.2025

Ein Kommentar des Teilvorhabens Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt in Baden und Württemberg

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

10.03.2025

Für Leitungen von Kindertageseinrichtungen und Kindergärten, Anleiter*innen und Mentor*innen, die ausländische Fachkräfte begleiten.

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

05.03.2025

Neues IQ Themendossier erschienen. Jetzt online lesen!

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

24.02.2025

Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung und Studium in Mannheim.

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

13.02.2025

Für Integrationsmanager*innen, Diversitätsbeauftragte, Praxisanleiter*innen und Personalverantwortliche im medizinischem Bereich.