Wir aktualisieren zurzeit unsere Webseite für die neue Förderphase.
Im IQ Netzwerk Baden-Württemberg arbeiten 29 operative Partner zusammen. Darunter sind Kammern, Kommunen, freie und kirchliche Träger, Sprachkursträger, eine Hochschule und ein Krankenhaus. Koordiniert wird das Netzwerk vom Interkulturellen Bildungszentrum Mannheim gGmbH.
Das ikubiz arbeitet seit über dreißig Jahren an der Schnittstelle zwischen Migration, Schule und Arbeitsmarkt. In der Metropolregion Rhein-Neckar ist das ikubiz wichtiger Ansprechpartner von Migrantinnen und Migranten, wenn es um Fragen der schulischen und beruflichen Integration geht, und Kooperationspartner der Arbeitsverwaltung, Kommunen, Kammern, Schulen sowie Migrantenunternehmen und –vereinen.
Aktivitäten des ikubiz im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
Kontakt:
Elvira Stegnos (Projektleitung), elvira.stegnos@ikubiz.de
Hüseyin Ertunç (Koordinierung), hueseyin.ertunc@ikubiz.de
Georgette Carbonilla (Öffentlichkeitsarbeit), georgette.carbonilla@ikubiz.de
Telefon 0621 437 73 112
Die Academia Española de Formación – Spanische Weiterbildungsakademie e. V. wurde 1984 mit dem Ziel gegründet, Weiterbildungsangebote für Zugewanderte anzubieten. Seit 2013 ist die AEF in Hornberg mit dem IQ-Teilprojekt „Bienvenid@s – Willkommen in Baden-Württemberg“ im Kinzigtal und der Ortenau vertreten. Mit dem IQ-Teilprojekt verfolgt die AEF das Ziel, kleine und mittlere Unternehmen in der Schwarzwaldregion für Potenziale von Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderern zu sensibilisieren und sie auf ihrem Weg der Fachkräftesicherung zu begleiten.
Aktivitäten der AEF im IQ Netzwerk Baden-Würrtemberg:
Kontakt
Dr. Artur Kalnins
kalnins@aef-bonn.de
Telefon 0228 340670
https://aef-bonn.de
Infos zum IQ Angebot
adis e.V. ist Träger der professionellen Antidiskriminierungsarbeit in der Region Reutlingen/ Tübingen und Fachstelle zum Thema Diskriminierung in Baden-Württemberg.
Aktivitäten von adis e.V. im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
· „klever-iq“: Das Teilprojekt „klever-iq“ bietet Fort- und Weiterbildungen für Arbeitsmarktakteure zu den Themen Migration, Antidiskriminierung und Leichte Sprache an. Die Weiterbildung zum/-r „Interkulturellen Botschafter/-in“ für Migrationsbeauftrage in Jobcentern und Agenturen für Arbeit hat sich in den vergangenen IQ Förderperioden als sehr wirksam erwiesen. Verzahnt mit kleinen Praxisprojekten und Praxisberatung werden Impulse für Interkulturelle und diskriminierungskritische Öffnungsprozesse gesetzt und begleitet. In Zukunft wird die Weiterbildung noch stärker mit anderen Formen der Unterstützung (wie z.B. Supervision, Coaching) verknüpft werden, um das Gelernte in der Alltagspraxis anzuwenden und strukturelle Veränderung zu ermöglichen.
Des weiteren bietet „klever-iq“ für Kammern, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Kommunalverwaltungen Beratungen und Fortbildungen zu Diversity Management und diskriminierungskritische Öffnung an. In der Kooperation mit den Gewerkschaften qualifizieren wir Personal- und Betriebsräte für das Thema Antidiskriminierung. Darüber hinaus wird das Projekt Praxisbegleitung für IQ Teilprojekte in Baden-Württemberg anbieten, um die Themen Antidiskriminierung und Empowerment fest im IQ Landesnetzwerk zu verankern und Knowhow-Transfer herzustellen.
· Faire Integration/„Mira - Mit Recht bei der Arbeit": Geflüchtete und Drittstaatenangehörige sind aufgrund verschiedener Faktoren in besonderer Weise gefährdet, auf dem Arbeitsmarkt Erfahrungen von Diskriminierung und Ausbeutung zu machen. Die Beratungsstelle „Mira – Mit Recht bei der Arbeit“ hat das Ziel, landesweit durch Beratung und Information zu arbeitsrechtlichen, ausländerrechtlichen und sozialrechtlichen Fragen der Ausbeutung dieser Gruppe entgegenzuwirken. Die "Mira-Beratungsstellen" befinden sich in Stuttgart und in Karlsruhe.
Um eine weitere Flächendeckung zu erreichen werden mit Kooperationspartner/-innen regelmäßige Info-Veranstaltungen mit einem offenen Beratungsangebot vor Ort geplant.
Kontakt:
Andreas Foitzik
Tel. 07071 7955912
andreas.foitzik@adis-ev.de
Björn Scherer
Tel. 07071 7955913
bjoern.scherer@adis-ev.de
https://adis-ev.de
Infos zum IQ-Angebot klever-iq
Infos zum IQ-Angebot mira - Mit Recht bei der Arbeit!
Die Tätigkeitsschwerpunkte der AkadIng sind die fachliche Qualifizierung und die Persönlichkeitsentwicklung von Architekt*innen und Ingenieur*innen der Privatwirtschaft sowie der öffentlichen Hand. Dies erfolgt bundesweit mit einem starken persönlichen und regionalen Ansatz unter dem Motto: bundesweit, persönlich, praxisnah. Als Partner von ca. 8.000 Architektur- und Ingenieurbüros verstehen und kennen wir deren Bedürfnisse.
Aktivitäten der Akademie der Ingenieure AkadIng im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
Kontakt:
Jochen Lang
j.lang@akademie-der-ingenieure.de
Telefon 0711 21 95 75 – 90
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Stuttgart setzt sich mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft ein. Sie unterstützt Menschen unabhängig von deren Herkunft, sowie deren politischen oder religiösen Überzeugungen ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördert alternative Lebenskonzepte.
Dazu bietet sie soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an. Sie ist fachlich kompetent, innovativ und verlässlich.
Aktivitäten der AWO Stuttgart im IQ-Netzwerk Baden-Württemberg:
Kontakt:
Nora Yildirim, nora.yildirim@awo-stuttgart.de, Telefon 0711 210 61 75
anerkennung@awo-stuttgart.de
qualifizierung@awo-stuttgart.de
www.awo-stuttgart.de
Infos zum IQ-Angebot
BBQ ist ein gemeinnütziger Bildungsträger und verfügt über ein starkes, dezentral organisiertes Netzwerk in ganz Baden-Württemberg mit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 45 Niederlassungen.
Aktivitäten der BBQ im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
Kontakt Regionale Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung Freiburg/Offenburg/Lörrach :
Markus Walter, walter.markus@biwe.de, Telefon 0761 3866986
Kontakt Regionale Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung Reutlingen/Balingen/Rottweil - Villingen-Schwenningen/Konstanz - Ravensburg:
Heinz Schwager, schwager.heinz@biwe.de, Telefon 07433 997 4710
BEN Europe-Institute Qualification & Project Management UG ist ein junges und innovatives Beratungsunternehmen und Projektträger mit Sitz in Malsch im Landkreis Karlsruhe. Die Schwerpunkte des Unternehmens sind internationale Human Resources, Arbeitsmarkt- und Bildungsprojekte sowie die Förderung von Diversity Management und einer migrantenorientierten Willkommenskultur in Baden-Württemberg.
Aktivitäten von BEN Europe Institute Qualification & Project Management UG (Projektname: INTERPROF-TECH) im IQ-Netzwerk Baden-Württemberg:
Kontakt:
Manuela Montesinos
montesinos@beneurope.com
Telefon 07243 34 21 837
http://beneurope.com/
http://bridge4professionals.de
Infos zum IQ Angebot
Der CyberForum e.V. ist mit über 1.200 Mitgliedern das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Europa. Im CyberForum vernetzen sich Unternehmer, Gründer, Forschungseinrichtungen, Studierende, Business Angels, Fachkräfte und Auszubildende. Insgesamt repräsentieren die Mitglieder rund 30.000 Arbeitsplätze. Als erfolgreichstes Cluster landesweit und als führendes IT-Netzwerk in Europa unterstützt das CyberForum seine Mitglieder in allen Wachstumsphasen, bei der Fachkräftegewinnung sowie durch zahlreiche Networking-Formate.
Die CyberForum Akademie vermittelt Expertenwissen an Mitarbeiter*innen von KMU, um sie für Wachstums- und Marktherausforderungen zu qualifizieren. Das CyberLab begleitet Startups in ihrer Gründungsphase.
Aktivitäten des CyberForums im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
Kontakt:
Beate Scheuermann
scheuermann@cyberforum.de
Telefon 0721 602 897 42
Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) ist seit mehr als 60 Jahren als gemeinnütziger Weiterbildungsträger auf dem Sektor der beruflichen Aus-, Fort und Weiterbildung tätig und bundesweit mit rund 350 Kundenzentren vertreten. Die Bildungsmaßnahmen der DAA reichen von beruflichen Fortbildungen und Umschulungen, Firmenschulungen über Integrationsmaßnahmen für Migrant*innen bis hin zu Berufsvorbereitung und außerbetrieblichen Ausbildungen für Jugendliche und junge Erwachsene. Darüber hinaus unterstützt die DAA unterschiedliche Personengruppen bei der Integration in den Arbeitsmarkt.
Aktivitäten der DAA im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
Kontakt:
Ursula Neef (Kundenzentrumsleitung)
Ursula.neef@daa.de
Tel. 07021 80199-17
Das Diakonische Werk Württemberg ist der Wohlfahrtsverband der evangelischen Kirchen in Württemberg. Insgesamt werden über 270.000 Personen von der Diakonie in Württemberg begleitet, beraten, betreut oder wohnen in Einrichtungen der Diakonie. Die Diakonie Baden besteht aus rund 1.900 Mitgliedern, die in der Regel Träger von Einrichtungen und Diensten sind und in denen mehr als 34.000 Personen arbeiten, die in den Bereichen Kranken-, Jugend- Familien-, Altenhilfe etc. tätig sind.
Aktivitäten der Diakonischen Werke Baden und Württemberg im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
vide terra - Anpassungsqualifizierungen für Gesundheitsfachberufe Baden und Württemberg
Kontakt:
Anuschka Jantzen-Karl (Karlsruhe, Mannheim, Baden-Baden), ajantzen-karl@diakonie-baden.de, Telefon 0721 9349306, 0160 3271358
Hanna Baumgartner (Tübingen/Reutlingen/Esslingen/Heilbronn, Schwäbisch-Hall, Ludwigsburg),baumgartner.h@diakonie-wuerttemberg.de, Telefon 0711 1656-203
www.diakonie-baden.de/videterra
www.diakonie-wuerttemberg.de/videterra
Das Diakonische Werk Freiburg und sein Diakonieverein erfüllen in der Stadt Freiburg die Aufgaben eines Wohlfahrtsverbandes und sind Träger vielfältiger sozialer Dienste und Einrichtungen im Bereich Sozialer Arbeit, Bildung und Beratung, über die Sie sich hier informieren können.
Aktivitäten des Diakonischen Werks Freiburg im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
Kontakt
Angelika Hägele
haegele@diakonie-freiburg.de
Telefon0761 36891 175
http://www.diakonie-freiburg.de/
Infos zum IQ-Angebot
Das Diakonische Werk Württemberg ist der Wohlfahrtsverband der evangelischen Kirchen in Württemberg. Insgesamt werden über 270.000 Personen von der Diakonie in Württemberg begleitet, beraten, betreut oder wohnen in Einrichtungen der Diakonie. Die Diakonie Baden besteht aus rund 1.900 Mitgliedern, die in der Regel Träger von Einrichtungen und Diensten sind und in denen mehr als 34.000 Personen arbeiten, die in den Bereichen Kranken-, Jugend- Familien-, Altenhilfe etc. tätig sind.
Aktivitäten der Diakonischen Werke Baden und Württemberg im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
vide terra - Anpassungsqualifizierungen für Gesundheitsfachberufe Baden und Württemberg
Kontakt:
Anuschka Jantzen-Karl (Karlsruhe, Mannheim, Baden-Baden), ajantzen-karl@diakonie-baden.de, Telefon 0721 9349306, 0160 3271358
Hanna Baumgartner (Tübingen/Reutlingen/Esslingen/Heilbronn, Schwäbisch-Hall, Ludwigsburg),baumgartner.h@diakonie-wuerttemberg.de, Telefon 0711 1656-203
www.diakonie-baden.de/videterra
https://www.diakonie-wuerttemberg.de/mitwirken-bildung/personalgewinnung-und-entwicklung/vide-terra-anpassungsqualifizierungen-fuer-gesundheitsfachberufe/
Rund 20.000 Handwerksbetriebe mit über 120.000 Beschäftigten und 8.000 Auszubildenden: das ist das Handwerk zwischen Ostalb und Bodensee. Für sie ist die Handwerkskammer Ulm Interessenvertreter und Dienstleister. Die HWK Ulm ist Ansprechpartner bei allen Fragen im Laufe eines Handwerkerlebens – von der Betriebsgründung, über die Ausbildung von jungen Menschen, die Weiterbildung, die Abnahme von Prüfungen bis hin zu fachlichen Beratungen oder einer Betriebsübergabe an die nächste Generation.
Aktivitäten der HWK Ulm im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
Anpassungsqualifizierung im Handwerk Ulm:
Kontakt:
Stephanie Vogel,
st.vogel@hwk-ulm.de,
Tel. 0731 1425 6220
www.hwk-ulm.de
Infos zum IQ-Angebot
IN VIA ist ein starker Verband – engagiert und erfahren, katholisch und innovativ, vor Ort und weltweit. Wir setzen uns ein für junge Menschen und für Frauen. Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit sind Hilfen für Migrantinnen und Migranten, die Bahnhofsmissionen und unser Kinder- und Familienzentrum.
Aktivitäten von IN VIA im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
Kontakt:
Anja Gessler
a.gessler@invia-drs.de
Telefon 0731 388 522 18
www.invia-drs.de
Infos zur IQ/Liga-Anerkennungsberatung
Infos zum IQ-Angebot Brückenmaßnahme
Die Mannheimer Abendakademie (MAA) wurde 1899 gegründet und zählt zu den ältesten Volkshochschulen in Deutschland. Mit ihren rund 5.500 Kursen pro Jahr erreicht sie über 53.000 Teilnehmer. Mit dem IQ Projekt B3 - Brückenmaßnahme Bildung und Beratung, bietet die MAA Akademikerinnen und Akademikern mit einem ausländischen Diplom im Bereich der Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Ethnologie oder Sozialarbeit die Möglichkeit, sich auf den beruflichen Einstieg in Deutschland vorzubereiten. Das Ziel der Brückenmaßnahme ist die Befähigung der Teilnehmenden zur Aufnahme einer Arbeitstätigkeit im Bereich Bildungsberatung.
Aktivitäten der Mannheimer Abendakademie im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
Kontakt:
Monika Simikin
Telefon 0621 1076 160
Ugurcan Ürün
u.ueruen@abendakademie-mannheim.de
Telefon 0621 1076 148
m.simikin@abendakademie-mannheim.de
www.abendakademie-mannheim.de
Infos zum IQ Angebot
Als Tochterfirma des Berufsförderungswerks Schömberg ist pro.Di der Personalentwicklungspartner von Unternehmen, Arbeitsagenturen und Jobcentern. In den Bereichen Ausbildung und Qualifizierung arbeitet pro.Di eng mit Kammern, Netzwerken und Bildungsträgern zusammen.
Im Rahmen des Förderprogramms IQ berät pro.Di, in enger Kooperation mit der Agentur für Arbeit Nagold/Pforzheim und den Jobcentern, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die an- und ungelernte Arbeitnehmer/-innen mit Migrationshintergrund beschäftigen.
Aktivitäten von pro.Di im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
Kontakt:
Tamara Schumann
t.schumann@pro-di.net
Telefon 0711 860536 51
http://www.pro-di.net
Infos zum IQ-Angebot (IQ Servicestelle)
Das Amt für Migration und Integration (AMI) der Stadt Freiburg bündelt sämtliche kommunale Aufgaben für die Zielgruppe der Migranten/-innen und ist eng vernetzt mit inner- und extrakommunalen Partnern, freien Trägern, Stellen der Anerkennungberatung, den Kammern und weiteren Arbeitsmarkakteuren. Im Rahmen des IQ Netzwerk ist das AMI mit dem Projekt „Schlüsselkompetenz Vielfalt“ aktiv. Das Projekt zielt darauf ab, klein- und mittelständische Betriebe (KMU) sowie Ämter und Städtische Eigenbetriebe bei der erfolgreichen Integration ausländischer Arbeitskräfte zu unterstützen.
Aktivitäten der Stadt Freiburg/AMI im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
Kontakt:
Dr. Başar Alabay
Basar.alabay@stadt.freiburg.de
Telefon 0761 201 6335
www.freiburg.de/iqprojekt
Infos zum IQ Angebot
Mannheim ist bundesweit die Hochburg der Betriebswirtschaftslehre. Die Universität Mannheim genießt aber nicht nur bei den Wirtschaftswissenschaften ein hohes Renommee. Der Bereich „Menschen und Kompetenzen“ beim Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung ist für die Fachkräftesicherung und Talentstrategie zuständig. Mit der Universität und den Hochschulen in Mannheim und der Region wurden vielfältige Kooperationen ausgebaut
Aktivitäten der Stadt Mannheim im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
Kontakt:
Harald Pfeiffer
harald.pfeiffer@mannheim.de
Telefon 0621 293 204 9
https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/verwaltung/aemter-fachbereiche-eigenbetriebe/wirtschafts-und-strukturfoerderung
Infos zum IQ-Angebot
Mit einem Jahresprogramm von rund 6.000 Veranstaltungen gehört die volkshochschule stuttgart zu den größten Volkshochschulen in Deutschland.
Als öffentliche von der Landeshauptstadt Stuttgart geförderte Weiterbildungseinrichtung stellt sie ein breit gefächertes, auf die Stadt und die Bildungsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger bezogenes Bildungsangebot mit engen Verknüpfungen zu Kultur und Sozialem bereit.
Aktivitäten der vhs stuttgart im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
Qualifizierungsmaßnahme Erziehungs- Sozialwissenschaften, Psychologie
Kontakt:
Renata Delic, renata.delic@vhs-stuttgart.de, Telefon 0711 1873 769
Qualifizierungsmaßnahme Wirtschaftswissenschaften
Kontakt: Vasiliki Asimaki (Projektleiterin), vasiliki.asimaki@vhs-stuttgart.de , Telefon 0711 1873 796
Die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF) bündelt die regionalen Wirtschaftsförderungsaktivitäten und ist Ansprechpartner und Koordinator bei Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketingfragen für die Region Heilbronn-Franken. Die WHF unterstützt regionale Unternehmen bei der Fachkräfteakquise. Zu der WHF gehören die beiden Abteilungen Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken und das Welcome Center Heilbronn-Franken.
Aktivitäten der WHF im IQ Netzwerk Baden-Württemberg:
Gesellschafter der WHF sind die Stadt Heilbronn, der Landkreis Heilbronn, der Hohenlohekreis, der Main-Tauber-Kreis, der Landkreis Schwäbisch Hall, die Handwerkskammer Heilbronn-Franken sowie der Regionalverband Heilbronn-Franken.
Kontakt:
Figen Sülün
Figen.Sueluen@arbeitsagentur.de
Tel. 07131 969-589
https://www.heilbronn-franken.com/home.html
In Kooperation mit: | |
|
|
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität zu bieten. Infos zur Datenerfassung auf dieser Website.