Sie haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über einen ausländischen Abschluss verfügen und möchten wissen, ob diese Qualifikation in Deutschland anerkannt werden?
Sie suchen internationale Fachkräfte und wollen wissen, ob Sie Bewerbende aus dem Ausland einstellen dürfen?
Sie haben Fragen zur Sprachförderung, Qualifizierung oder interkulturellen Kompetenzenwicklung?
Wir bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine umfassende Beratung und Begleitung bei allen Fragen zur Beschäftigung von Migrantinnen und Migranten. Kontaktieren Sie unsere Teilprojekte in Ihrer Region.
Das IQ Netzwerk Baden-Württemberg unterstützt und berät kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu allen Aspekten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Dazu wurden in enger Absprache mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit sechs neue Teilprojekte – „Regionale Koordinationsstellen Fachkräfteeinwanderung (RKF)“ – aufgebaut. Diese unterstützen den Arbeitgeber-Service der baden-württembergischen Agenturen für Arbeit bei der Beratung insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen zu den Möglichkeiten und Abläufen der Fachkräfteeinwanderung
Die RKF sind im gesamten Bundesland aktiv, jede ist für eine Teilregion Baden-Württembergs zuständig, die in der Regel drei Agenturbezirke umfasst. Dabei kooperieren die RKF eng mit den regionalen Partnern (Anerkennungsberatung, Ausländerbehörden, Welcome Center, zuständige Stellen etc.) und beziehen sie mit ihrer Fachkompetenz und Expertise in ihre Beratungsprozesse ein.
Beratung & Angebot
Regionale Ansprechpartner*innen:
Das IQ Netzwerk Baden-Württemberg berät kleine und mittlere Unternehmen und Solo-Selbständige in der aktuellen Corona-Situation. Wir informieren über die lokalen, landes-und bundesweiten Förderprogramme und unterstützen bei der Antragstellung von Hilfen. Zu spezifischen Fragen Ihres Unternehmens vermitteln wir Sie gerne an Ansprechpartner*innen der Arbeitsagenturen, Kammern und Wirtschaftsförderungen. Unser Angebot ist kostenfrei. Das Angebot findet in Kooperation mit der IQ Fachstelle Migrantenökonomie statt.
Wir sind für Sie da - hier ihre regionalen Ansprechpartner*innen:
Region Rhein-Neckar / Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH
Püren Simsek-Düdükcü, Pueren.simsek@ikubiz.de, Tel. 0621 437 122 12
Dana Hannig, Dana.hannig@ikubiz.de, Tel. 0621 437 122 12
Website
Hornberg / Academia Española de Formación –Spanische Weiterbildungsakademie e.V. (AEF)
Christiane Mielke, mielke@aef-bonn.de, Tel. 07833 9656377
Website
Die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet Unternehmen die Möglichkeit, Qualifikationen ihrer Angestellten besser einschätzen zu können. Passgenaue Weiterbildungen und Umschulungen können Fachkräftemangel vorbeugen. Wir informieren und beraten Sie zu folgenden Themen:
Unsere Beratungszentren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen befinden sich in Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Ulm. Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder per Post.
Freiburg (für den Regierungsbezirk Freiburg)
Adresse:
Diakonisches Werk Freiburg/Caritas Freiburg-Stadt e.V./Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Freiburg e.V.
Immentalstr. 16, 79104 Freiburg
E-Mail: freiburg@anerkennungsberatung-bw.de
Tel.: 0761 881 445 00
Mannheim (für den Regierungsbezirk Karlsruhe)
Adresse:
Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH
N4,1 , 68161 Mannheim
E-Mail: anerkennung@ikubiz.de
Tel.: 0621 437 731 13 (Mo - Do: 10-12Uhr & 14-16Uhr)
Stuttgart (für den Regierungsbezirk Stuttgart)
Adresse:
AWO Kreisverband Stuttgart e.V.
Olgastr. 63, 70182 Stuttgart
E-Mail: anerkennung@awo-stuttgart.de
Tel.: 0711 21061 17
(Mo 10-12 & 14-16 Uhr, Di 10-12 Uhr, Mi 9-12 & 14-16 Uhr, Do 14-18 Uhr)
Ulm (für den Regierungsbezirk Tübingen)
Adresse:
IN VIA Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Wengengasse 15, 89073 Ulm
E-Mail: anerkennung@invia-drs.de
Tel.: 0731 388 522 13
Träger des Teilprojekts:
Academia Española de Formación –Spanische Weiterbildungsakademie e.V. (AEF)
Name des Teilprojekts:
Bienvenid@s – Willkommen in Baden-Württemberg
Beratung & Angebot:
Kontakt:
Christiane Mielke, mielke@aef-bonn.de, Tel. 07833 9656377
Träger des Projekts:
adis e.V.
Name des Teilprojekts:
klever-iq
Beratung & Angebot:
Kontakt: Andreas Foitzik, Andreas.foitzik@adis-ev.de. Tel. 07071 79559-12
Im Pilotprojekt „Kommunikative Bedarfsermittlung in Betrieben“ ermitteln wir gemeinsam mit Unternehmen, die internationale Fachkräfte beschäftigen oder auch in Zukunft beschäftigen wollen, welche Bedarfe für Deutsch am Arbeitsplatz bestehen. Dazu werden in den KMU Interviews mit der Geschäftsleitung aber auch mit den ausländischen Mitarbeiter*innen geführt.
Im Anschluss werden geeignete Maßnahmen ausgewählt, um die Personen entsprechend zu fördern. Das können z.B. Berufssprachkurse (BAMF) oder ein Sprachcoaching sein. Bei Interesse unterstützen wir auch dabei, Lernangebote im Unternehmen zu etablieren. Wir beraten zur sprachlichen Integration am Arbeitsplatz, damit Mitarbeitende ihre Potenziale besser entfalten können.
Kinzigtal/Ortenaukreis (Träger: Academia Española de Formación –Spanische Weiterbildungsakademie e.V. - AEF)
Kontakt: Alessia Liguori, liguori@aef-bonn.de, Tel. 07833 98 990 02
Adresse: AEF- Spanische Weiterbildungsakademie e.V., Hauptstraße 12, 78132 Hornberg
Mannheim (Träger: Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH)
Kontakt: Simone Mahgoub, simone.mahgoub@ikubiz.de, Telefon: 0621 43712213 I Mobil: 0178 6667974
Adresse: Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH, S1, 5, 68161 Mannheim
Info-Flyer
Träger des Projekts:
Landratsamt Böblingen
Name des Projekts:
MiQnet (Migranten in Unternehmen – Qualifizierungsnetzwerk)
Beratung & Angebot:
Kontakt:
Carolina Monfort-Montero, c.monfort-montero@lrabb.de, Tel. 07031 6632208
Träger des Projekts:
Stadt Freiburg
Name des Projekts:
Schlüsselkompetenz Vielfalt
Beratung & Angebot:
Kontakt:
Dr. Başar Alabay, Basar.alabay@stadt.freiburg.de, Tel. 0761 2016335
Auf unserem Infoportal Fachkräfteeinwanderung Baden-Württemberg informieren wir kleine und mittlere Unternehmen, wie sie Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen können, unter welchen Bedingungen Fachkräfte nach Deutschland einreisen können und wie die berufliche Integration am besten gelingen kann.
Hier geht's zum Infoportal
Unternehmen sind wichtige „Perspektivgeber“ bei der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten. Wir haben daher einige Unternehmen, die wir begleiten durften, befragt, welche Kompetenzen Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland mitbringen und was kann ein Betrieb tun kann, damit sich neue Mitarbeitende gut integrieren können. Hier geht’s zu den Interviews.
Das IQ Netzwerk Baden-Württemberg wird koordiniert durch:
Förderprogramm IQ auf: