Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung
Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

24.03.2025

Anna Gez hat Anglistik studiert und arbeitete in Kiew im Verlagswesen, speziell in der Redaktion von Lehrmaterialien für den Sprachunterricht. Ihrem Heimatland sehr verbunden, verließ sie nicht sofort nach Kriegsbeginn Kiew, sondern engagierte sich im Freiwilligendienst der Zivilbevölkerung in der Versorgung der Soldaten. Parallel war sie auch als Übersetzerin zwischen dem ukrainischen Militär und amerikanischen Truppen bei der Beschaffung von medizinischen Hilfs- und Versorgungsmitteln tätig.

Die Lage wurde jedoch für Zivilisten in Kiew immer gefährlicher und ungewisser, und ein guter Freund in Deutschland überzeugte sie im August 2022, nach Deutschland zu kommen.

Kontakt mit der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Bei einer Informationsveranstaltung für Geflüchtete aus der Ukraine im Jobcenter Weingarten erfuhr sie von der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung der IN VIA Ulm. Im November 2022 ließ sie sich dort über die Anerkennungsmöglichkeiten ihres Philologiestudiums der Anglistik beraten. Anna Gez handelte schnell: Sie stellte alle geforderten Dokumente zusammen, klärte die Kostenübernahme mit dem Jobcenter, sodass sie Anfang Februar 2023 den Antrag für eine ZAB-Bewertung stellen konnte.

Im Juli 2023 bestätigte die ZAB die Gleichwertigkeit und stellte fünf Monate später einen Gleichwertigkeitsbescheid aus. Der Abschluss erhielt die Einschätzung des Grades zwischen einem Bachelor- und Master-Abschluss. Außerdem wurde auf die Möglichkeit zur Zulassung zu einem postgradualen Studium an einer deutschen Hochschule hingewiesen.

Erfolgreiche Integration im Privat- und Berufsleben

Um nicht lange Sozialhilfe in Anspruch nehmen zu müssen, scheute sich Anna Gez nicht, ab Mai 2023 für ein Jahr als Hilfskraft in der Gastronomie zu arbeiten. Dann gelang eine Bewerbung an einer der Sprachschulen im Landkreis und sie arbeitet seither als freiberufliche Englisch-Sprachlehrerin in der Fremdsprachenvermittlung.
Momentan bereitet sie sich für die C1-Prüfung vor. Sobald diese Hürde genommen ist, wird sie die Anerkennung im Lehramt starten.

Die Ukrainerin fand auch ihr privates Glück in Deutschland: Seit Mai 2024 ist sie mit dem guten Freund verheiratet, der sie zur Flucht nach Deutschland ermutigte. Aus Anna Gez wurde nun Anna Gavrailova.

Mehr Infos zum Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Ulm

Text: Angelika Czajor (IN VIA)

Weitere Meldungen

IQ-Publikation: Migrant (Gender) Pay Day - Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

IQ-Publikation: Migrant (Gender) Pay Day - Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

09.04.2025

Kurzbericht der IQ Fachstelle Einwanderung und Integration jetzt lesen.

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

24.03.2025

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

24.03.2025

Berufliche Integration mit der Qualifizierungsbegleitung BRIDGE in Ostwürttemberg.

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

24.03.2025

Restaurantinhaberin berichtet über die Zusammenarbeit mit der RKF in Karlsruhe

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

24.03.2025

Neues aus der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung der IN VIA Ulm.

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

24.03.2025

Ein Kommentar des Teilvorhabens Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt in Baden und Württemberg

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

10.03.2025

Für Leitungen von Kindertageseinrichtungen und Kindergärten, Anleiter*innen und Mentor*innen, die ausländische Fachkräfte begleiten.

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

05.03.2025

Neues IQ Themendossier erschienen. Jetzt online lesen!

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

24.02.2025

Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung und Studium in Mannheim.

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

13.02.2025

Für Integrationsmanager*innen, Diversitätsbeauftragte, Praxisanleiter*innen und Personalverantwortliche im medizinischem Bereich.

Make it in Germany: Aktualisierte Broschüren für Arbeitgeber

Make it in Germany: Aktualisierte Broschüren für Arbeitgeber

05.02.2025

Publikationen in Deutsch und Englisch online zu lesen.

Anerkennungszuschuss wird fortgesetzt

Anerkennungszuschuss wird fortgesetzt

27.01.2025

Anerkennungszuschuss und Qualifizierungsförderung werden seit dem 1. Januar 2025 unter neuen Bedingungen fortgesetzt.