Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung
Verstetigung des Anpassungslehrgangs für Erzieher*innen durch Eigenmittel

Verstetigung des Anpassungslehrgangs für Erzieher*innen durch Eigenmittel

12.12.2022

Zum Jahreswechsel wird das IQ-Projekt „Anpassungslehrgang für Erzieher*innen“ in das Jugendamt Stuttgart überführt. Der Gemeinderat hat einer Finanzierung der Mittel ab 2023 zugestimmt. Somit können das Projektpersonal gesichert und die aktuellen Teilnehmenden weiter betreut werden. Gemeinsam mit einer staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik sowie im engen Austausch mit der zuständigen Anerkennungsstelle wurde ein Konzept ausgearbeitet sowie an die jährlichen Erfahrungswerte angepasst. Mit der Verstetigung ins Jugendamt Stuttgart wird nun ein 18-monatiger Lehrgang angeboten, der jährlich mit bis zu 20 Teilnehmenden starten wird.

Das Jugendamt Stuttgart ist seit Frühjahr 2020 Kooperationspartner im Förderprogramm und konnte seitdem 54 ausländische Fachkräfte für die Teilnahme an der berufsbegleitenden Anpassungsqualifizierung gewinnen. Diese arbeiten mit regulärem Arbeitsvertrag in einer Kindertageseinrichtung. Als theoretische Qualifikationsmaßnahme werden wöchentlich Fachunterricht sowie berufsbezogene Sprachkenntnisse an der Fachschule für Sozialpädagogik vermittelt. Im Zuge des Förderprogramms werden die Teilnehmenden mit pädagogischem Coaching durch eine Integrationsbegleitung unterstützt. In regelmäßigen Abständen werden bei Reflexionstreffen pädagogische Themen vertieft und in praktischen Übungen erarbeitet. Bei einer Anerkennung als pädagogische Fachkraft werden die Teilnehmenden dann in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen.

Als Träger von über 200 Tageseinrichtungen für Kinder, Schülerhäuser und Ganztagsgrundschulen ist das Jugendamt Stuttgart das größte Jugendamt Deutschlands. Aufgrund des Fachkräftemangels im Bereich der Kindertageseinrichtungen hat sich das Jugendamt schon im Jahr 2013 dazu entschieden, Erzieher*innen aus dem Ausland anzuwerben. In den vergangenen Jahren hat sich dadurch die Möglichkeit geboten, viel Erfahrung mit der Gewinnung, Sprachförderung, Integration und Begleitung ausländischer Fachkräfte zu sammeln.

Im Mai 2020 hat der Verwaltungsausschuss dann zusätzlich die Teilnahme des Jugendamtes Stuttgart am Förderprogramm des Bundes „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ beschlossen. Die feste Überführung des erfolgreichen Pilotprojekts in Baden-Württemberg soll nun Vorbild- und Multiplikatorenfunktion für weitere Träger von Kindertageseinrichtungen im Bundesland haben.

Text: Florence Chapron (Landeshauptstadt Stuttgart, Jugendamt)

Weitere Meldungen

Informationsveranstaltungen Anerkennung in vier Sprachen

Informationsveranstaltungen Anerkennung in vier Sprachen

29.04.2025

Online im Mai.

Neuer Flyer zum Anerkennungszuschuss

Neuer Flyer zum Anerkennungszuschuss

22.04.2025

Zum Download auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

IQ-Publikation: Migrant (Gender) Pay Day - Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

IQ-Publikation: Migrant (Gender) Pay Day - Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

09.04.2025

Kurzbericht der IQ Fachstelle Einwanderung und Integration jetzt lesen.

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

24.03.2025

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

24.03.2025

Berufliche Integration mit der Qualifizierungsbegleitung BRIDGE in Ostwürttemberg.

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

24.03.2025

Restaurantinhaberin berichtet über die Zusammenarbeit mit der RKF in Karlsruhe

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

24.03.2025

Neues aus der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung der IN VIA Ulm.

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

24.03.2025

Ein Kommentar des Teilvorhabens Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt in Baden und Württemberg

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

10.03.2025

Für Leitungen von Kindertageseinrichtungen und Kindergärten, Anleiter*innen und Mentor*innen, die ausländische Fachkräfte begleiten.

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

05.03.2025

Neues IQ Themendossier erschienen. Jetzt online lesen!

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

24.02.2025

Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung und Studium in Mannheim.

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

13.02.2025

Für Integrationsmanager*innen, Diversitätsbeauftragte, Praxisanleiter*innen und Personalverantwortliche im medizinischem Bereich.