Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung
Nutzung und Akzeptanz virtueller Formate im Förderprogramm IQ

Nutzung und Akzeptanz virtueller Formate im Förderprogramm IQ

07.07.2022

Die Angebote, die das Förderprogramm für Personen mit ausländischen Abschlüssen und arbeitsmarktpolitische Akteure bereithält, wurden vor der Pandemie überwiegend in Präsenz durchgeführt. So wurden etwa 80 Prozent der Beratungen Face-to-Face durchgeführt und etwa 70 Prozent der Anpassungsqualifizierungen fanden ausschließlich in Präsenz statt. Mit der Pandemie haben viele Teilprojekte des Förderprogramms auf die Anforderungen der sozialen Kontaktvermeidung reagiert und Angebote sowie programminterne Austauschformate auf virtuelle Formate umgestellt.

Das BMAS als Zuwendungsgeber des Förderprogramms IQ hat sich frühzeitig für die Potenziale dieser digitalen Herausforderung interessiert, um auch langfristig, über das Ende der Pandemie hinaus, Aussagen zur Nutzbarkeit virtueller Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund zu erhalten. Vor diesem Hintergrund ist der Auftrag für die Untersuchung „Nutzung und Akzeptanz virtueller Formate im Förderprogramm IQ“ erfolgt, deren Ergebnisse mit diesem Bericht vorliegen. 

In der Untersuchung soll aufgezeigt werden, wie die Umstellung auf virtuelle Formen im Programm erfolgt ist, in welcher Form digitale Werkzeuge genutzt werden, wo deren Potenziale und Hürden liegen und wie diese bei den verschiedenen Zielgruppen akzeptiert werden. Hier geht's zur Publikation.

Weitere Meldungen

Informationsveranstaltungen Anerkennung in vier Sprachen

Informationsveranstaltungen Anerkennung in vier Sprachen

29.04.2025

Online im Mai.

Neuer Flyer zum Anerkennungszuschuss

Neuer Flyer zum Anerkennungszuschuss

22.04.2025

Zum Download auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

IQ-Publikation: Migrant (Gender) Pay Day - Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

IQ-Publikation: Migrant (Gender) Pay Day - Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

09.04.2025

Kurzbericht der IQ Fachstelle Einwanderung und Integration jetzt lesen.

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

24.03.2025

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

24.03.2025

Berufliche Integration mit der Qualifizierungsbegleitung BRIDGE in Ostwürttemberg.

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

24.03.2025

Restaurantinhaberin berichtet über die Zusammenarbeit mit der RKF in Karlsruhe

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

24.03.2025

Neues aus der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung der IN VIA Ulm.

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

24.03.2025

Ein Kommentar des Teilvorhabens Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt in Baden und Württemberg

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

10.03.2025

Für Leitungen von Kindertageseinrichtungen und Kindergärten, Anleiter*innen und Mentor*innen, die ausländische Fachkräfte begleiten.

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

05.03.2025

Neues IQ Themendossier erschienen. Jetzt online lesen!

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

24.02.2025

Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung und Studium in Mannheim.

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

13.02.2025

Für Integrationsmanager*innen, Diversitätsbeauftragte, Praxisanleiter*innen und Personalverantwortliche im medizinischem Bereich.