Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung
Mit Plan A nach Hornberg

Mit Plan A nach Hornberg

24.06.2024

Burcu Alaboz arbeitet seit dem 1. Dezember 2023 im IQ-Teilvorhaben „Qualifizierungsbegleitung Hornberg“. Einst selbst Teilnehmerin eines IQ-Angebots, unterstützt sie nun qualifizierte Zuwanderer*innen und Geflüchtete in ihrem Integrationsprozess. In diesem Interview erzählt uns Burcu Alaboz über ihre Aufgaben in der Qualifizierungsbegleitung in Hornberg.


Stellen Sie bitte kurz die Qualifizierungsbegleitung Hornberg vor:

Burcu Alaboz: Ich gehöre zu einem internationalen Team, das Zuwander*innen und Geflüchteten hilft, eine passende Qualifizierung oder Beschäftigung zu finden und sich in ihr neues Leben zu integrieren. Im Rahmen unserer „Qualifizierungsbegleitung Hornberg“ bei der AEF ‒ Spanische Weiterbildungsakademie e. V. besteht eines unserer Ziele darin, Zuwander*innen, einschließlich Flüchtlinge, Neuzuwander*innen und diejenigen, die schon länger hier sind, zu coachen und zu begleiten, damit sie ihre ausländischen Qualifikationen und Fähigkeiten auf dem lokalen Arbeitsmarkt einbringen können. Wir bieten maßgeschneiderte Unterstützung an, um ihnen zu helfen, die Komplexität des Arbeitsmarktes zu verstehen. Dazu gehört auch, dass wir sie anleiten, wie sie ihre Kompetenzen in einer Weise herausstellen können, dass sie für die Arbeitgeber attraktiv sind und eine qualifikationsadäquate Arbeit finden. Außerdem kooperieren wir mit Unternehmen, Behörden und Organisationen und möchten diese Kooperationen weiterentwickeln und ausbauen.

Wie wurden Sie Projektmitarbeiterin bei der AEF?

Burcu Alaboz: Ich war Teilnehmerin des Projekts „Plan A ‒ Qualifizierungscoaching Freiburg“. Im Jahr 2023 suchte die AEF ‒Spanische Weiterbildungsakademie e. V. Projektmitarbeiter*innen und fragte in Freiburg nach möglichen Kandidat*innen. Herr Alabay und Frau Lässing vom Freiburger IQ-Projekt schlugen mich vor. Ich bewarb mich und bekam die Stelle. 
Jetzt gebe ich die Unterstützung, die ich erhalten habe, an andere weiter, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. 

Das Projekt ist im ländlichen Raum aktiv. Worin liegen die Besonderheiten und Herausforderungen des ländlichen Raumes?

Burcu Alaboz: Unser Projekt ist in der ländlichen Region Schwarzwald aktiv, die sowohl einzigartige Chancen als auch Herausforderungen bietet. Die Neuzuwander*innen kennen die Namen der großen Städte in Deutschland, aber sie wissen nicht, dass hier in der ländlichen Region viele KMU spezialisierte Produkte für den Weltmarkt produzieren. Ländliche Gebiete haben oft eng verbundene Gemeinschaften mit starken lokalen Netzwerken, aber sie stehen auch vor besonderen Herausforderungen. Weniger Bildungsangebote, weniger Infrastruktur und ein eingeschränktes ÖPNV-Angebot im Vergleich zu städtischen Zentren erschweren den Zugang zu Arbeitsmöglichkeiten. In ländlichen Gebieten ist die Bevölkerung oft weniger vielfältig und es gibt kaum spezialisierte Dienste zur Unterstützung der Integration, um auf die besonderen Bedürfnisse von Einwander*innen und Flüchtlingen wirksam eingehen zu können. 

 

Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit besonders Spaß?

Burcu Alaboz: Ein Teilnehmer sagte einmal zu uns: „Sie sind mein Kompass im Meer der Möglichkeiten.“ Kommentare wie diese spiegeln den positiven Einfluss wieder, den unser IQ-Projekt auf das Leben der Teilnehmenden hat. Trotz der Herausforderungen, vor denen sie stehen, fühlen sie sich unterstützt und nicht allein gelassen. Es ist sehr schön, zu sehen, was wir bewirken und wie wir den Menschen helfen können. Außerdem ist meine Fähigkeit, mehrere Sprachen zu sprechen, Türkisch und Englisch, ein großer Vorteil, denn so kann ich Kommunikationslücken effektiv überbrücken.

Weitere Meldungen

Informationsveranstaltungen Anerkennung in vier Sprachen

Informationsveranstaltungen Anerkennung in vier Sprachen

29.04.2025

Online im Mai.

Neuer Flyer zum Anerkennungszuschuss

Neuer Flyer zum Anerkennungszuschuss

22.04.2025

Zum Download auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

IQ-Publikation: Migrant (Gender) Pay Day - Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

IQ-Publikation: Migrant (Gender) Pay Day - Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

09.04.2025

Kurzbericht der IQ Fachstelle Einwanderung und Integration jetzt lesen.

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

24.03.2025

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

24.03.2025

Berufliche Integration mit der Qualifizierungsbegleitung BRIDGE in Ostwürttemberg.

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

24.03.2025

Restaurantinhaberin berichtet über die Zusammenarbeit mit der RKF in Karlsruhe

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

24.03.2025

Neues aus der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung der IN VIA Ulm.

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

24.03.2025

Ein Kommentar des Teilvorhabens Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt in Baden und Württemberg

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

10.03.2025

Für Leitungen von Kindertageseinrichtungen und Kindergärten, Anleiter*innen und Mentor*innen, die ausländische Fachkräfte begleiten.

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

05.03.2025

Neues IQ Themendossier erschienen. Jetzt online lesen!

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

24.02.2025

Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung und Studium in Mannheim.

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

13.02.2025

Für Integrationsmanager*innen, Diversitätsbeauftragte, Praxisanleiter*innen und Personalverantwortliche im medizinischem Bereich.