Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung
klever-iq: Qualifizierungsreihe „Diskriminierungskritische Beratung“

klever-iq: Qualifizierungsreihe „Diskriminierungskritische Beratung“

28.06.2022

Wie überall in der Gesellschaft findet Diskriminierung auch in den Institutionen des Arbeitsmarkts statt. Manchmal sind diskriminierende Zuschreibungen, Bilder und Strukturen offenkundig, häufig zeigt sich Diskriminierung eher subtil und führt oft auch unbeabsichtigt zu einer Ungleichbehandlung bestimmter Gruppen. Die Wirkungen sind jedoch immer verletzend und haben massive Auswirkungen auf das Leben derjenigen Menschen, die sie erfahren. 

Wie kann ich Diskriminierung in meiner Beratungspraxis erkennen und verhindern? Wie kann ich als Führungskraft eine klare Haltung gegen Diskriminierung zeigen und meine Mitarbeiter*innen im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen stärken? Wie können wir in unseren eigenen Strukturen und Prozessen mit Diskriminierungsrisiken umgehen und diese reduzieren?

Die Qualifizierungsreihe „Diskriminierungskritische Beratung – Sensibilisierung für Diskriminierungsrisiken“ greift diese Fragen auf. klever-iq unterstützt Führungskräfte und Mitarbeitende aus Jobcentern (JC) und Arbeitsagenturen (AA) dabei, in zwei dreistündigen Seminaren ein Beratungsverständnis zu entwickeln, das einen konstruktiven Umgang mit Diskriminierungsrisiken fördert. Auf dieser Grundlage wird ein Transfer in die eigene Beratungspraxis ermöglicht. Für Führungskräfte liegt der Fokus auf den Themen Qualitätssicherung der Beratung, Teamführung und Verantwortung für die Rahmenbedingungen. In zusätzlichen Erweiterungsmodulen können bestimmte Themen (z. B. Umgang mit Konflikten und Diskriminierungserfahrungen von Kund*innen auf dem Arbeitsmarkt) vertieft werden.

Wir stellen in den Seminaren fest, dass es in den JC und AA und vor allem auch bei den Führungskräften eine große Offenheit gibt, sich mit den Themen Diskriminierung und Diskriminierungsrisiken auseinanderzusetzen und Veränderungen herbeizuführen. Für viele Teilnehmer*innen ist es ein Aha-Erlebnis, dass Diskriminierung auch unbeabsichtigt und unbewusst geschehen kann.

Einige Teilnehmer*innen berichten von eigenen Diskriminierungserfahrungen und dass sie froh sind, diese in den Seminaren ansprechen zu können. Viele sagen, dass sie seit der Teilnahme am ersten Seminar sensibler geworden sind und schneller merken, wenn sie Menschen in Schubladen stecken. Auch strukturelle Diskriminierungsrisiken werden erkannt, so sagte z. B. eine Führungskraft in der Abschlussrunde: „Ich nehme aus dem Seminar mit, dass im Umgang mit Kennzahlen ein Diskriminierungsrisiko besteht. Das werde ich mit meinem Team thematisieren. Auch wenn wir die Kennzahlen nicht abschaffen können, finde ich einen reflektierten Austausch darüber wichtig.“

Bisher wurden im Rahmen der Qualifizierungsreihe 46 Seminare mit rund 600 Mitarbeiter*innen und 9 Seminare mit 113 Führungskräften durchgeführt.

 

Hintergrund: Das Konzept „Diskriminierungskritische Öffnung (DIKÖ)“ für Mitarbeiter*innen in JC und AA  


Ende 2020 entstand gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Regionaldirektion BW die Idee, ein Angebot für JC und AA zu entwickeln, das eine horizontale (alle Diskriminierungskategorien umfassende) Perspektive auf das Thema einnimmt.

Die soll auch die bisher getrennten Beauftragtenstrukturen in den Institutionen stärker zusammenführen. Aus dieser Kooperation entwickelte sich das Konzept DIKÖ. Es besteht aus drei Bausteinen, die unterschiedliche Qualifizierungsformate kombinieren:
* Qualifizierungsreihe „Diskriminierungskritische Beratung“ (Baustein 1),
* Coaching- und Seminarangebot, in dem Projektteams in JC und AA ein Jahr lang intensiv bei der Initiierung und Umsetzung diskriminierungskritischer Veränderungen begleitet werden (Baustein 2),
* Fachübergreifender Begleitkreis, der das Gesamtkonzept kritisch begleitet und weiterentwickelt (Baustein 3).

 

Text: Julia Kaiser, Annette Martucci (klever-iq / adis e.V.)

Weitere Meldungen

Informationsveranstaltungen Anerkennung in vier Sprachen

Informationsveranstaltungen Anerkennung in vier Sprachen

29.04.2025

Online im Mai.

Neuer Flyer zum Anerkennungszuschuss

Neuer Flyer zum Anerkennungszuschuss

22.04.2025

Zum Download auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

IQ-Publikation: Migrant (Gender) Pay Day - Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

IQ-Publikation: Migrant (Gender) Pay Day - Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

09.04.2025

Kurzbericht der IQ Fachstelle Einwanderung und Integration jetzt lesen.

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

24.03.2025

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

24.03.2025

Berufliche Integration mit der Qualifizierungsbegleitung BRIDGE in Ostwürttemberg.

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

24.03.2025

Restaurantinhaberin berichtet über die Zusammenarbeit mit der RKF in Karlsruhe

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

24.03.2025

Neues aus der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung der IN VIA Ulm.

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

24.03.2025

Ein Kommentar des Teilvorhabens Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt in Baden und Württemberg

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

10.03.2025

Für Leitungen von Kindertageseinrichtungen und Kindergärten, Anleiter*innen und Mentor*innen, die ausländische Fachkräfte begleiten.

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

05.03.2025

Neues IQ Themendossier erschienen. Jetzt online lesen!

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

24.02.2025

Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung und Studium in Mannheim.

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

13.02.2025

Für Integrationsmanager*innen, Diversitätsbeauftragte, Praxisanleiter*innen und Personalverantwortliche im medizinischem Bereich.