Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung
Individuelles Coaching in der Brückenmaßnahme – Ein Erfahrungsbericht

Individuelles Coaching in der Brückenmaßnahme – Ein Erfahrungsbericht

28.06.2022

Andre Agassi sagte mal treffend: „Ein großartiger Coach kann dich an einen Ort bringen, an dem du ihn nicht mehr brauchst.“ Das primäre Ziel des Coachings besteht also nicht in der Wissensvermittlung oder Lösungsfindung für konkrete Problemfelder, sondern darin, die richtigen Voraussetzungen für ein selbstgesteuertes Lernen und persönliche Entwicklung zu schaffen. Und das erfordert Mut: Mut vom Coach, den Mentee im Lernprozess loszulassen, und Mut vom Mentee, seine Potenziale auszuschöpfen.

Und diesen Weg geht die Brückenmaßnahme für Akademiker*innen von IN VIA Ulm. Neben den arbeitsmarktrelevanten Fachmodulen und berufsintegrativen Angeboten setzt das Projekt verstärkt auf das individuelle Coaching. In der Maßnahme fest verankert sind zwei Coaching-Arten, die thematisch und methodisch bedarfsorientiert eingesetzt werden: Job- und Sprach-Coaching. Im Jobcoaching trainieren die Teilnehmenden, ihre fachlichen und fächerübergreifenden Fähigkeiten bewusst wahrzunehmen und aktiv in das eigene Bewerbungsmanagement zu integrieren. Im Sprachcoaching lernen sie, vom defizitorientierten Spracherwerb Abstand zu nehmen, sich – ungeachtet ihres Sprachniveaus – als kompetente Sprecher*innen zu begreifen und dadurch Kommunikationssituationen sicher zu meistern.

In diesem Prozess meistert der Coach eine doppelte Herausforderung. Zum einen aktiviert er die Eigenressourcen der Teilnehmenden, denn die Entwicklung beginnt erst dort, wo die Komfortzone eines Frontalunterrichts endet. Zum anderen befähigt er die Teilnehmenden dazu, sich ihrer Kompetenzen bewusst zu werden – auch dann noch, wenn diese glauben, dass sie keine besitzen. Durch das Gleichgewicht von Fordern und Fördern bewirkt der Coach nachhaltige Veränderungen und stärkt zugleich das Selbstvertrauen seiner Mentees. 

Das Coaching-System der Maßnahme wird eigens vom Projekt konzipiert, umgesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt. Die Grundlage dieser Entwicklung bildet neben der Evaluation zahlreicher Coaching-Sequenzen stets das Feedback der Teilnehmenden.

Der ultimative Test eines guten Coaches ist daher, wenn seine Mentees nach Abschluss des Prozesses erfolgreich weitermachen: „Vor dem Coaching wusste ich nicht, was ich in Deutschland mit meinem Abschluss und meinen Qualifikationen machen kann. Nun habe ich nach 6 Jahren in Aushilfsjobs eine Stelle in meinem Beruf gefunden. Ohne das Coaching hätte ich das nicht geschafft“, dankt ein Teilnehmender, den das Projekt 2021 bei der beruflichen Integration begleiten durfte. Und am Ende ist dieser Erfolg auch die beste Wertschätzung, die man als Coach für seine Arbeit erfahren kann.

 

Text: Eugenia Krenzer (IN VIA)

Weitere Meldungen

Informationsveranstaltungen Anerkennung in vier Sprachen

Informationsveranstaltungen Anerkennung in vier Sprachen

29.04.2025

Online im Mai.

Neuer Flyer zum Anerkennungszuschuss

Neuer Flyer zum Anerkennungszuschuss

22.04.2025

Zum Download auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

IQ-Publikation: Migrant (Gender) Pay Day - Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

IQ-Publikation: Migrant (Gender) Pay Day - Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

09.04.2025

Kurzbericht der IQ Fachstelle Einwanderung und Integration jetzt lesen.

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

Anerkennungs-Workshop bei der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration in Karlsruhe

24.03.2025

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

Mit Fachwissen, Engagement und Energie: Liudmyla Horobets setzt ihre Karriere in Deutschland fort

24.03.2025

Berufliche Integration mit der Qualifizierungsbegleitung BRIDGE in Ostwürttemberg.

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

Personalsuche im vietnamesischen Restaurant: Herausforderungen und Lösungen

24.03.2025

Restaurantinhaberin berichtet über die Zusammenarbeit mit der RKF in Karlsruhe

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

Flucht, Anerkennung und Neubeginn: Eine Ukrainerin baut sich ein neues Leben auf

24.03.2025

Neues aus der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung der IN VIA Ulm.

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

Für eine solidarische Gesellschaft. Wie die öffentliche Debatte über Migration auch die Fachkräftesicherung erschwert

24.03.2025

Ein Kommentar des Teilvorhabens Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt in Baden und Württemberg

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

Seminar: Erfolgreiches Miteinander in diversen Kita-Teams am 03.04.2025

10.03.2025

Für Leitungen von Kindertageseinrichtungen und Kindergärten, Anleiter*innen und Mentor*innen, die ausländische Fachkräfte begleiten.

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

Lesetipp: Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte

05.03.2025

Neues IQ Themendossier erschienen. Jetzt online lesen!

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei Jobs for future

24.02.2025

Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung und Studium in Mannheim.

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

Weiterbildung: Umgang mit Vielfalt, Konflikten und Diskriminierung

13.02.2025

Für Integrationsmanager*innen, Diversitätsbeauftragte, Praxisanleiter*innen und Personalverantwortliche im medizinischem Bereich.