Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung
Klever-iq: Für Respekt und partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz

Klever-iq: Für Respekt und partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz

26.09.2022

Es war ein Rassismus-Vorfall in einem Eigenbetrieb der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd, der im Frühjahr 2020 den Anstoß für die Kooperation der Stadtverwaltung mit dem Projekt klever-iq gab und nun dazu geführt hat, dass die Stadt Schwäbisch Gmünd ein innovatives Modell für den Umgang mit Beschwerden wegen Diskriminierung und Mobbing entwickelt hat.  

Bereits bei den ersten Gesprächen zwischen Haupt- und Personalamt und klever-iq wurde klar, dass es nicht nur darum geht, für diesen einen Fall eine Lösung zu finden, sondern den Umgang mit Diskriminierung und Mobbing grundsätzlich neu aufzustellen.

Ausgangspunkt ist dabei, dass Diskriminierung nicht erst dort beginnt, wo offene und eindeutige Beleidigungen oder Mobbing passieren. Auch in vielen subtilen Alltagssituationen ist Diskriminierung für die Betroffenen spürbar. Entscheidend ist dabei nicht die Absicht, mit der eine Handlung ausgeführt wurde, sondern die Wirkung auf die Betroffenen.

Keine Institution kann davon auszugehen, damit nichts zu tun zu haben. Daher geht es vor allem darum, ein Klima zu schaffen, in dem Rassismus und Diskriminierung besprechbar werden. Ziel war es, das Thema Rassismus und Diskriminierung auf eine Art und Weise anzugehen, die die Stadtverwaltung und ihre Belegschaft stärkt, ein gemeinsames Bewusstsein sowie auch die notwendige Kompetenz zur Vermeidung von Diskriminierung weiterzuentwickeln.

Die Stadtverwaltung will ein Vorbild für andere Behörden, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft sein und sieht in einem professionellen Umgang mit Diskriminierung auch einen notwendigen Schritt zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte.  

Eine Projektgruppe erarbeitete mit Unterstützung von klever-iq eine neue Dienstvereinbarung. Die Gruppe aus verschiedenen für Diversitythemen zuständigen Mitarbeitenden und Vertreter*innen des Personalrates wurde koordiniert von der Personalamtsleitung Claudia Kohler und der Beauftragten für Chancengleichheit Elke Heer. Begleitet wurde der Prozess von Qualifizierungen für alle Führungskräfte vom Oberbürgermeister bis zur Abteilungsleiterin.

Die so gefundene neue Beschwerdestruktur besteht aus zwei Angeboten. Die gesetzlich vorgeschriebene Beschwerdestelle (§13 AGG) ist bei der Rechtsabteilung angesiedelt. Daneben gibt es ein zusätzliches niederschwelligeres Beratungsangebot für Mitarbeitende, die Diskriminierung oder Mobbing erfahren. Dafür wird eine Gruppe von Beauftragten und Vertreter*innen des Personalrats geschult. Diese Beratungsstelle kann Menschen dabei unterstützen, zu klären, welche Schritte der Beschwerde sie gehen wollen und welche, auf Wunsch unterhalb der Ebene einer offiziellen Beschwerde, auch zur Schlichtung beitragen. Zudem ist die Gruppe zuständig für präventive Maßnahmen.

Die Dienstvereinbarung wurde am 18.07.2022 bei einer Personalversammlung von dem Vorsitzenden des Personalrats Matthias Pflüger, dem Oberbürgermeister Richard Arnold und dem Berater von klever-iq Andreas Foitzik den Mitarbeitenden vorgestellt. Klever-iq wird die Projektgruppe weiter begleiten und Mitarbeitende der Stadtverwaltung qualifizieren.

 

Text: Andreas Foitzik (adis e.V. / klever-iq)

Die Bildrechte liegen bei der Stadt Schwäbisch Gmünd

Weitere Meldungen

Fallsammlung von Faire Integration veröffentlicht

Fallsammlung von Faire Integration veröffentlicht

21.08.2025

Einblick in die Beratungsarbeit von Faire Integration

Veranstaltungstipp: Empowerment von Migrantinnen: Wege in den Arbeitsmarkt mit einem pädagogischen Abschluss aus dem Ausland

Veranstaltungstipp: Empowerment von Migrantinnen: Wege in den Arbeitsmarkt mit einem pädagogischen Abschluss aus dem Ausland

12.08.2025

Online am 30.09.2025

Info-Flyer auf kroatisch

Info-Flyer auf kroatisch

01.08.2025

Flyer der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung werden noch in weiteren Sprachen übersetzt.

Veranstaltungstipp: INTERACT - Einfach ausländische Fachkräfte rekrutieren

Veranstaltungstipp: INTERACT - Einfach ausländische Fachkräfte rekrutieren

21.07.2025

Für Unternehmen in der Region Bodensee-Oberschwaben

Interview mit der Anerkennungsberatung des ikubiz

Interview mit der Anerkennungsberatung des ikubiz

10.07.2025

Schüler*innen der Friedrich-Realschule in Weinheim befragen die Anerkennungsberatung für ihr Projekt „Arbeitswelt im Wandel“.

IQ Themendossier „Arbeiten im Bereich der erneuerbaren Energien – Chancen für Eingewanderte“ erschienen

IQ Themendossier „Arbeiten im Bereich der erneuerbaren Energien – Chancen für Eingewanderte“ erschienen

09.07.2025

Mehr über Berufschancen im Bereich der erneuerbaren Energien erfahren.

Ohne Flexibilität wäre kein Fortschritt möglich gewesen. Interview mit einer ehemaligen Teilnehmerin

Ohne Flexibilität wäre kein Fortschritt möglich gewesen. Interview mit einer ehemaligen Teilnehmerin

23.06.2025

Die Qualifzierungsbegleitung der MAA unterstützte Ljubica Selakovic Martinovic einen neuen Job zu finden.

Weiterbildung gestartet: Wege für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams

Weiterbildung gestartet: Wege für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams

23.06.2025

Angebot des Teilvorhabens „Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt Baden und Württemberg"/klever-iq (adis e. V.).

Ein gelungener Einstieg dank Anerkennungspartnerschaft

Ein gelungener Einstieg dank Anerkennungspartnerschaft

23.06.2025

Die RKF in Göppingen unterstützte ein Seniorenheim und Chafia A. bei der Fachkräfteeinwanderung.

Viktoriia Tymoshchuks erfolgreiche Integration in Deutschland

Viktoriia Tymoshchuks erfolgreiche Integration in Deutschland

23.06.2025

Mit Unterstützung von BRIDGE fand Viktoriia ihren Weg in den deutschen Arbeitsmarkt.

ikubiz: Aktuelles aus dem Beratungszentrum Mannheim

ikubiz: Aktuelles aus dem Beratungszentrum Mannheim

23.06.2025

Das Beratungsteam hat auf einigen Veranstaltungen zum Thema Anerkennung informiert.

AWO Stuttgart – Beratungsteam unterwegs

AWO Stuttgart – Beratungsteam unterwegs

23.06.2025

Neues aus der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung der AWO Stuttgart