Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung
Ehemalige IQ Teilnehmerin: Selbstständigkeit in der Kulturbranche

Ehemalige IQ Teilnehmerin: Selbstständigkeit in der Kulturbranche

06.12.2021

„Lass gute Dinge wahr werden!“ Dieses Motto prägt von Beginn an den beruflichen Weg von Olivera Stosic Rakic. Nach dem Lehramtsstudium in Serbischer Sprache und (Welt)Literatur entschied sie sich für die Arbeit im Kultursektor: „Es begeistert mich, kulturelle Konzepte zu verwirklichen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, so Olivera Stosic Rakic.

Bereits 2003 veranstaltete sie in Belgrad das erste internationale „Festival der Avantgarde-Schriftsteller“. Zahlreiche Künstler*innen setzten das literarische Werk bekannter serbischer Autor*innen im Kontext ihrer Zeit inter- und multimedial um, um die Zusammenarbeit der Länder des Westbalkans und den demokratischen Dialog zu fördern.

Wegen ihres kulturellen Engagements wurde Olivera Stosic Rakic vom Stadtrat Belgrads mit der Leitung der größten und ältesten internationalen Buchmesse in Exjugoslawien betraut. Zu ihren Gästen gehörte u.a. die Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk mit ihrem Roman „Bieguni“ über die Migration im 20. Jahrhundert. 

In weiteren Kulturevents, die Olivera Stosic Rakic organisierte, trat sie mit bekannten Theoretikern wie Ulrich Beck, Slavoj Žižek, Fredric Jameson, Étienne Balibar, Judith Butler und Schriftstellern wie György Konrad, Claudio Magris, David Grossman ins Gespräch und belebte so die zeitgenössische Kulturszene des Balkans.

Der berufliche Einsatz ihres Ehemannes führte die Familie 2018 nach Deutschland. Hier angekommen war es für Olivera Stosic Rakic wichtig, die serbische und die deutsche Kulturwelt produktiv zu vereinen. 2020 besuchte sie die Brückenmaßnahme für Akademiker*innen von IN VIA. Mit neuem Mut und dem Durchblick für die Möglichkeiten des regionalen Arbeitsmarktes machte sie sich im selben Jahr als Kultur- und Eventmanagerin selbstständig. „Für mich bietet dieser Weg die Chance, meine eigenen Ideen umzusetzen und ihnen so ein neues Leben zu geben“, erklärt Olivera Stosic Rakic.

2021 arbeitete sie an dem Projekt „Ulm4CleverCity“ der Stadt Ulm, des strategischen Partners der Brückenmaßnahme. Dort gestaltete sie eine Ausstellung und betreute die Besucher*innen vor Ort – mit dem Ziel, die Partizipation der Bürger*innen an der Entwicklung der Stadt im Bereich des Zusammenlebens, der Bildung und Digitalisierung zu steigern.

Auch das Jahr 2022 verspricht ein reiches Kulturprogramm. Geplant ist das interkulturelle Projekt „ReVERSible. VERSschmuggel“ in Berlin. In einem Workshop übertragen Dichter*innen aus Serbien, Kroatien, Bosnien, Montenegro und aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Gedichte der Kolleg*innen in ihre Muttersprache und verleihen diesen eine eigene kulturelle Prägung. Ein weiteres Projekt ist die Veranstaltung „Donaufest kommt zu Ihnen“ des Internationalen Donaufestes 2022. Für die Menschen in Seniorenheimen und Hospizen, die das Fest nicht persönlich besuchen können, gestaltet Olivera Stosic Rakic ein vielfältiges Programm – das Symbol einer gelebten Kultur des Mit- und Für-einander-Daseins.

Text: Eugenia Krenzer (IN VIA)

 

zurück zum Newsletter "vernetzt" Ausgabe 4/2021 

Weitere Meldungen

Info-Flyer auf kroatisch

Info-Flyer auf kroatisch

01.08.2025

Flyer der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung werden noch in weiteren Sprachen übersetzt.

Veranstaltungstipp: INTERACT - Einfach ausländische Fachkräfte rekrutieren

Veranstaltungstipp: INTERACT - Einfach ausländische Fachkräfte rekrutieren

21.07.2025

Für Unternehmen in der Region Bodensee-Oberschwaben

Interview mit der Anerkennungsberatung des ikubiz

Interview mit der Anerkennungsberatung des ikubiz

10.07.2025

Schüler*innen der Friedrich-Realschule in Weinheim befragen die Anerkennungsberatung für ihr Projekt „Arbeitswelt im Wandel“.

IQ Themendossier „Arbeiten im Bereich der erneuerbaren Energien – Chancen für Eingewanderte“ erschienen

IQ Themendossier „Arbeiten im Bereich der erneuerbaren Energien – Chancen für Eingewanderte“ erschienen

09.07.2025

Mehr über Berufschancen im Bereich der erneuerbaren Energien erfahren.

Ohne Flexibilität wäre kein Fortschritt möglich gewesen. Interview mit einer ehemaligen Teilnehmerin

Ohne Flexibilität wäre kein Fortschritt möglich gewesen. Interview mit einer ehemaligen Teilnehmerin

23.06.2025

Die Qualifzierungsbegleitung der MAA unterstützte Ljubica Selakovic Martinovic einen neuen Job zu finden.

Weiterbildung gestartet: Wege für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams

Weiterbildung gestartet: Wege für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams

23.06.2025

Angebot des Teilvorhabens „Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt Baden und Württemberg"/klever-iq (adis e. V.).

Ein gelungener Einstieg dank Anerkennungspartnerschaft

Ein gelungener Einstieg dank Anerkennungspartnerschaft

23.06.2025

Die RKF in Göppingen unterstützte ein Seniorenheim und Chafia A. bei der Fachkräfteeinwanderung.

Viktoriia Tymoshchuks erfolgreiche Integration in Deutschland

Viktoriia Tymoshchuks erfolgreiche Integration in Deutschland

23.06.2025

Mit Unterstützung von BRIDGE fand Viktoriia ihren Weg in den deutschen Arbeitsmarkt.

ikubiz: Aktuelles aus dem Beratungszentrum Mannheim

ikubiz: Aktuelles aus dem Beratungszentrum Mannheim

23.06.2025

Das Beratungsteam hat auf einigen Veranstaltungen zum Thema Anerkennung informiert.

AWO Stuttgart – Beratungsteam unterwegs

AWO Stuttgart – Beratungsteam unterwegs

23.06.2025

Neues aus der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung der AWO Stuttgart

SVR-Policy Brief: Berufseinstieg für internationale Fachkräfte in Kitas und Schulen erleichtern

SVR-Policy Brief: Berufseinstieg für internationale Fachkräfte in Kitas und Schulen erleichtern

28.05.2025

Die neue SVR-Publikation untersucht das Fachkräftepotenzial von im Ausland qualifizierten Pädagoginnen und Pädagogen.

Aktionen zum Deutschen Diversity Tag 2025

Aktionen zum Deutschen Diversity Tag 2025

20.05.2025

Projekte des ikubiz sind dieses Jahr wieder dabei!