Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ (IQ)
Beraten, qualifizieren und verändern

Beraten, qualifizieren und verändern

27.09.2021

Beitrag vom Team von klever-iq zum 10-jährigen Netzwerk-Bestehen:

Als wir 2013 mit dem Projekt klever-iq gestartet sind, den Bereich Interkulturelle Öffnung und Qualifizierung von Arbeitsmarktakteuren zu bearbeiten, war das für alle im Projektteam Neuland. Aus dem Bereich der Sozialen Arbeit kommend, hatten wir bisher vor allem mit Menschen gearbeitet, die in diesen Institutionen Unterstützung suchen, als mit den Mitarbeiter*innen selbst.

In den letzten acht Jahren machte die Beratung und Qualifizierung von Beschäftigten in den Jobcentern und Agenturen für Arbeit (JC und AA) einen Großteil unserer Arbeit in klever-iq aus. Zu Beginn war es für uns sehr hilfreich, uns in unserer Arbeit als Lernende zu verstehen und den Beschäftigten in den JC und AA von Anfang an mit Respekt für ihren Arbeitsauftrag zu begegnen. Unverzichtbar war und ist die enge Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg (RD), die uns die Türen zu den Häusern öffnete und in engem Austausch verschiedene Qualifizierungsformate mit uns entwickelte. Diese orientieren sich zum einen an dem Ziel, Barrieren für Menschen, die diese Institutionen besuchen, abzubauen, zum anderen werden die Mitarbeiter*innen dabei unterstützt, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen kompetent zu beraten.

Wir konnten durch einzelne Schulungen Impulse geben, aber tatsächliche Veränderungsprozesse in den Institutionen sind unserer Meinung nach nur durch eine längerfristige intensive Begleitung möglich. Highlights sind hier z.B. die intensive Begleitung des JC Tübingen und die Weiterbildung zum/zur Interkulturellen Botschafter*in, in der wir alle Migrationsbeauftragten in Baden-Württemberg in 6 Durchgängen qualifiziert haben.

Zu unseren Hauptzielgruppen gehören inzwischen auch Mitarbeiter*innen aus KMUs, Welcome-Centern und Kommunalverwaltungen, für die wir ebenfalls Beratung und Prozessbegleitung anbieten.

Wir versuchen, uns in allen unseren Arbeitsbereichen an den Bedarfen und Themen unserer Zielgruppen zu orientieren und gleichzeitig die Perspektive der Menschen, die diese Organisationen aufsuchen, stärker in den Fokus zu rücken. Hier spüren wir auch eine größere Offenheit der Organisationen, sich aktiv mit dem Thema Diskriminierung auseinanderzusetzen, als noch vor einigen Jahren, so dass wir heute statt von Interkultureller Öffnung von Diskriminierungskritischer Öffnung sprechen und die Auseinandersetzung mit Diskriminierungsrisiken ein wichtiger Bestandteil unserer Seminare ist.  

Neben dem Hauptteam von klever-iq, das aus fünf Personen besteht, haben wir von Anfang an mit einem Netzwerk von freiberuflichen Trainer*innen gearbeitet.

So führt zum Beispiel Krishna Sara Helmle, eine Expertin für Leichte/Einfache Sprache seit vielen Jahren Trainings für uns durch. Gemeinsam mit ihr und der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch haben wir Anfang des Jahres auch einen Erklärfilm zum Thema Einfache Sprache in Organisationen veröffentlicht.

In den letzten beiden Jahren standen wir vor der Herausforderung, uns mit neuen Online-Methoden vertraut zu machen. Da ein direkter Transfer unserer bisherigen Methoden nur in wenigen Fällen möglich war, haben wir neue Themen gesetzt und neue Formate entwickelt. So haben wir im Frühjahr einen Online-Fachtag mit mehr als 70 Teilnehmer*innen zum Thema Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten für die kommunale Gestaltung der Migrationsgesellschaft durchgeführt.

Auch in Zukunft wird es neben den Präsenzschulungen Online-Angebote geben.

Gemeinsam mit der RD haben wir das neue Gesamtkonzept Diskriminierungskritische Öffnung (DIKÖ) entwickelt, das ab 2022 flächendeckend durchgeführt wird. Neben dem Angebot für JC und AA, sich in einem einjährigen Projekt mit dem Thema Diskriminierungskritische Veränderungsprozesse auseinanderzusetzen, beinhaltet das Konzept eine Online-Qualifizierungsreihe zum Thema Diskriminierungskritische Beratung, die den Fokus auf Diskriminierungsrisiken in der Beratung legt. Das Gesamtkonzept wird mit internen und externen Expert*innen kritisch reflektiert und weiterentwickelt.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei dem gesamten Team der IQ-Landeskoordination für die langjährige gute Zusammenarbeit und das Vertrauen in unsere Arbeit und wünschen dem IQ Landesnetzwerk Baden-Württemberg alles Gute zum 10-jährigen Jubiläum.

Text: Julia Kaiser (adis e.V./klever-iq)

Button 10 Jahre

Weitere Meldungen

Verstärkung beim ikubiz gesucht

Verstärkung beim ikubiz gesucht

29.03.2023

Zum Beispiel im neuen IQ Projekt "Qualifizierungsbegleitung Württemberg".

Neue Netzwerkübersicht

Neue Netzwerkübersicht

20.03.2023

Informieren Sie sich über unsere Projekte in Baden-Württemberg.

21.03.2023: Infoveranstaltung Anerkennung von ausländischen Abschlüssen

21.03.2023: Infoveranstaltung Anerkennung von ausländischen Abschlüssen

13.03.2023

In Kooperation mit dem türkischen Generalkonsulat in Karlsruhe.

Veranstaltungshinweis: „Empowerment von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte“

Veranstaltungshinweis: „Empowerment von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte“

19.02.2023

Veranstaltungstipp am 17.03.23 im Hospitalhof Stuttgart

Mannheimer Anerkennungs- und Qualiberatung bei Jobmesse

Mannheimer Anerkennungs- und Qualiberatung bei Jobmesse

17.02.2023

Infostand zum Thema Anerkennung von ausländischen Abschlüssen.

Info-Veranstaltung: Fachkräfteeinwanderung im Handwerk

Info-Veranstaltung: Fachkräfteeinwanderung im Handwerk

13.02.2023

Online am 16.02.2023 um 10 Uhr und 16:30 Uhr

IQ beim Jobs For Future Mannheim

IQ beim Jobs For Future Mannheim

02.02.2023

Die Anerkennung- und Qualifizierungsberatung des ikubiz ist am 10.02.23 vor Ort.

Neue Ausgabe IQ konkret: Bilanz der Arbeit von 2015 bis 2022

Neue Ausgabe IQ konkret: Bilanz der Arbeit von 2015 bis 2022

17.01.2023

Resümee der IQ Landesnetzwerke, IQ Fachstellen und „Faire Integration“. Jetzt lesen.

Neue Förderperiode des Förderprogramms

Neue Förderperiode des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

10.01.2023

Infos zur neuen Förderperiode in Kürze.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Jahresausklang!

Wir wünschen Ihnen einen schönen Jahresausklang!

20.12.2022

Und viel Erfolg für 2023!

Aus der Landeskoordinierung: Erfolgreiche Ansätze fortführen und weiterentwickeln 

Aus der Landeskoordinierung: Erfolgreiche Ansätze fortführen und weiterentwickeln 

12.12.2022

Rückblick auf unsere Arbeit im IQ Netzwerk Baden-Württemberg

Verstetigung des Anpassungslehrgangs für Erzieher*innen durch Eigenmittel

Verstetigung des Anpassungslehrgangs für Erzieher*innen durch Eigenmittel

12.12.2022

Anpassungslehrgang wird beim Jugendamt Stuttgart fortgeführt