31.07.2024
Internationale Fachkräfte langfristig binden
Brücken zur erfolgreichen Zusammenarbeit
Ein Fachtag für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und die ambulante Pflege
13. September 2024 im Hospitalhof in Stuttgart, 10-16 Uhr
Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege investieren erhebliche Ressourcen in die Anwerbung ausländischer Fachkräfte, aber viele haben Schwierigkeiten, diese erfolgreich und langfristig in den Betrieb zu integrieren.
In unseren Kooperationen äußerten Unternehmen den Wunsch nach neuen Ideen und Strategien, um Personal langfristig zu binden. Neben dem initialen Onboarding stehen die langfristige Integration und Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen im Fokus. Dies kann gelingen, wenn die Integrationsbemühungen auf verschiedenen Ebenen ansetzen und berücksichtigt werden.
• Inwieweit fühlen sich die internationalen Fachkräfte im Unternehmen anerkannt?
• Haben sie die Möglichkeit, ihre Fachkompetenz in die Entwicklung von Leistungen und Prozessen einzubringen?
• Haben Teams die Möglichkeit, Irritationen und Konflikte schnell und professionell zu klären, so dass Lernen und der Teamzusammenhalt gestärkt wird?
• Gibt es klare Verfahren für den Umgang mit Diskriminierung und rassistischen Vorfällen?
Diese und weitere Fragen werden Expert*innen in Kurzvorträgen beleuchten und mögliche Lösungswege aufzeigen. In interaktiven Workshops berichten Einrichtungen von ihren innovativen Praktiken. Es wird viele Möglichkeiten geben sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich über bestehende Angebote zu informieren.
Zielgruppe der Veranstaltung sind Führungskräfte und Personalverantwortliche aus stationären und ambulanten Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe, sowie Kliniken. Anmeldung und weitere Informationen zu den Workshops erhalten Sie unter https://eveeno.com/361122905. Eine Anmeldung ist bis zum 04. September 2024 möglich.
Es ist ein Unkostenbeitrag von 30€ pro Person an das Diakonische Werk Württemberg e.V. zu entrichten. Eine Rechnungsstellung erfolgt ab dem 05. September 2024.
Die Verpflegung am Tag wird vegetarisch sein. Sollten Sie eine andere Verpflegung wünschen oder Unverträglichkeiten haben, melden Sie sich bitte bei Frau Japaridze. Wir möchten Ihnen eine inklusive und vielfältige Veranstaltung bieten. Bitte nehmen Sie Kontakt zu Lena Japaridze, Japaridze.L@diakonie-wuerttemberg.de, Mobil: +49 162 1398932 auf, wenn wir Ihre Teilnahme durch die Berücksichtigung Ihrer Bedarfe unterstützen können.
Bitte beachten Sie, dass bei der Buchungsbestätigung kostenfrei steht, dies ist aus technischen Gründen nicht anders möglich, trotz dieser Nachricht, ist jedoch der genannte Unkostenbeitrag zu entrichten.
Ablauf
9.30 Uhr Ankommen– Kaffee und Brezeln
10 Uhr Begrüßung
Vortrag: Spannungsfelder der betrieblichen Integration von internationalen Pflegefachkräften - Dr. Maria Kontos, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung an der J.W. Goethe Universität.
Vortrag: Es ist nicht mein Job verletzt zu werden! Warum es eine Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Rassismus für eine Fachkräftebindung braucht.- Prof. Dr. Miriam Richter, Pflegewissenschaftlerin und Professorin an der HAW Hamburg
Diskussionsrunde: Partizipative Ansätze im Onboarding und in der Mitarbeitendenbindung
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Workshops
▪ Innerbetriebliche Beschwerdestrukturen einrichten, adis e.V.
▪ Restorative Praktiken für eine Kultur der Anerkennung und Teamzusammenhalt, adis e.V.
▪ Innovative Lernkultur im Gerontopsychiatrischen Pflegezentrum Landwasser
▪ Effektiver Diskriminierungsschutz im Betrieb, Prof. Dr. Richter HAW
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Impuls: Brücken bauen: Anti-Rassismus-Ansätze aus den USA zur Bindung internationaler Pflegekräfte in Deutschland – Dr. Sidra Khan-Gökkaya, Beauftragte für Integration, Migration und Anti-Rassismus der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
15:40 Uhr Abschluss und Ausblick
16:00 Uhr Ende
Die Veranstaltung wird durch das Projekt Förderung von Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt Baden und Württemberg vom Team klever-iq des Trägers adis e.V. durchgeführt in Kooperation mit dem Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg, dem Diakonischen Werk Baden und dem Diakonischen Werk Württemberg.