Träger des Teilprojektes:
Institut für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen (IAD) an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
Name des Teilprojektes:
Anpassungsqualifizierung Kindheitspädagogik Ludwigsburg
Beginn und Dauer der Maßnahme:
Die Dauer des individuellen Anpassungslehrgangs ist von den jeweiligen Modulen abhängig. In der Regel benötigen die Teilnehmenden 6 Monate und können sowohl E-Learning-Module als auch Präsenzveranstaltungen nutzen.
Voraussetzungen:
- B.A. Abschluss, der zur pädagogischen Arbeit mit Kindern von 0-12 Jahren qualifiziert
- Äquivalenzprüfung
- Deutschkenntnisse mind. Sprachniveau B2
Inhalt der Qualifizierung:
Theoriemodule
Theorie-Praxistransfer
Mentoring
Coaching
Abschluss:
Abschlusskolloquium
Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin bzw. staatlich anerkannter Kindheitspädagoge
Kontakt:
Prof’in Dr. Beate Aschenbrenner-Wellmann, iad@eh-ludwigsburg.de, Tel. 07141 9745 226
Karina Dick, k.dick@eh-ludwigsburg.de, Tel. 07141 9745 223
Weitere Informationen zum Kurs
Träger des Teilprojektes:
Volkshochschule Freiburg e.V.
Name des Teilprojektes:
Brückenmaßnahme Bildung und Beratung B3
Beginn und Dauer der Maßnahme:
15.03. - 20.12.2021
Voraussetzungen:
- Erziehungs- oder sozialwissenschaftlicher Abschluss
- Deutschkenntnisse mind. B2-Niveau
Inhalt der Qualifizierung:
- Basisqualifizierung " Beratund und Kompetenzentwicklung"
- Fortbildung allgemeine und rechtliche Grundlagen der sozialpädagogischen Arbeit mit Zertifizierung
- Fachforum DRK
- Gasthörerausweis an Universität oder Fachhochschule (berufsbezogen)
- Hospitationen beim Wegweiser Bildung und bildungsberatende Akteuren und Institutionen in Freiburg
- Begleitendes Berufscoaching
Abschluss:
Deutschprüfung
Trägerzertifikat
Kontakt:
Karlheinz Müller, mueller@vhs-freiburg.de, Tel. 0761 36895 26
Träger des Teilprojektes:
Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH
Name des Teilprojektes:
Brückenmaßnahme Bildung und Beratung
Beginn und Dauer der Maßnahme:
15.03.2021; Dauer ca. 6 Monate
Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss aus den Bereichen Pädagogik, Soziologie, Psychologie und Geisteswissenschaften u. Ä.
mind. sehr gutes B2-Sprachniveau
Wohnort Baden-Württemberg
Inhalt der Qualifizierung:
Baustein 1: Grundlagen der Gesprächsführung und Beratung
Baustein 2: Begleitung und Coaching
Baustein 3: ca. vierwöchiges Praktikum
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung der Bildungsberatungsqualifizierung
Trägerzertifikat
Kontakt:
Monika Simikin, m.simikin@abendakademie-mannheim.de, Tel. 0621 1076160
Khadija Huber, k.huber@abendakademie-mannheim.de, Tel. 0621 1076 148
Weitere Informationen zum Kurs
Träger des Teilprojektes:
Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Name des Teilprojektes:
Anpassungsqualifizierung für Erzieher*innen Stuttgart
Beginn und Dauer der Maßnahme:
1. Mai 2020 - 31. Dezember 2022
Voraussetzungen:
- Erzieher/- innen, die in Baden-Württemberg leben und noch keine staatliche Anerkennung Ihres Abschusses haben und
- Deutschkenntnisse mind. B1- Niveau
Inhalt der Qualifizierung:
- Beratung und Unterstützung im Auftragsverfahren zur Berufsanerkennung
- Anpassungslehrgang in Form einer praktischen Tätigkeit in einer Tageseinrichtung für Kinder
- Anpassungsqualifizierung mit intensiver berufsbezogener Sprachförderung
- Fortbildung und berufsbezogene Integrationsbegleitung
Abschluss:
Staatliche Anerkennung als Erzieher/-in in Baden-Württemberg
Kontakt:
Florence Chapron, Poststelle.51-iqnw@stuttgart.de, Tel 0711 216 55446
Träger des Teilprojektes:
vhs Stuttgart e. V.
Name des Teilprojektes:
Brückenmaßnahme Bildungsberatung und Coaching für Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie
Beginn und Dauer der Maßnahme:
16.06.2020
Voraussetzungen:
- Fachbezogener Studienabschluss
- Deutschkenntnisse mind. B2-Niveau
Inhalt der Qualifizierung:
- Weiterbildung Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung mit ergänzendem Fachtutorium
- Moderations- und Kommunikationstraining
- Berufszielklärung / Bewerbungstraining
- Hospitation
- Weiterbildung Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung
Abschluss:
Trägerzertifikat
Kontakt:
Frau Vasiliki Asimaki, vasiliki.asimaki@vhs-stuttgart.de, Tel. 0711 1873 796
Weitere Informationen zum Kurs
Das IQ Netzwerk Baden-Württemberg wird koordiniert durch:
Förderprogramm IQ auf: