06.12.2021
Seit Juni 2020 nimmt das Jobcenter Sigmaringen am Projekt Interkulturelle Öffnung 4.0 in Zusammenarbeit mit klever-iq teil. Ziel des Projekts ist die Konzeption und Durchführung von Gruppeninformationen für Frauen mit Migrationshintergrund zum Thema Kinderbetreuung und Spracherwerb. Die Gruppeninformationen sollten ursprünglich in Präsenz stattfinden und live im Internet übertragen werden. Zusätzlich sollten beide Infoveranstaltungen aufgezeichnet und im Anschluss online zur Verfügung gestellt werden, um von Migrantinnen und Migranten sowie Mitarbeitenden des Jobcenters, aber auch von anderen Einrichtungen zur Information genutzt werden zu können.
Um die Bedürfnisse der o. g. Zielgruppe erkennen und aufgreifen zu können, wurde im Vorfeld eine Befragung unter Frauen mit Migrationshintergrund durchgeführt, für die ein Fragebogen in Leichter Sprache entwickelt und später ausgewertet wurde. Unterstützung zur Durchführung der Befragung gab es dankenswerterweise durch die ortsansässige Caritas und die Deutsche Angestellten Akademie (DAA), für die parallel zum Fragebogen noch ein Handout mit Erläuterungen zu den einzelnen Fragen erstellt wurde. Auf Grundlage der Ergebnisse wurden anschließend zwei Gruppenveranstaltungen geplant. Vor den Veranstaltungen, welche im Rahmen der interkulturellen Wochen stattfinden konnten, wurden entsprechende Flyer erstellt und Beratungsstellen und Bildungseinrichtungen im Landkreis Sigmaringen und den angrenzenden Landkreisen informiert. Ebenfalls wurden Jobcenterkundinnen persönlich in Beratungsgesprächen informiert oder angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen.
Vor den Gruppenveranstaltungen wurden zudem zwei Interviews geführt und aufgezeichnet, um Berichte aus der Praxis integrieren zu können und evtl. Hürden abzubauen. Hierfür wurde eine Kundin des Jobcenters Sigmaringen zu ihren Erfahrungen interviewt. In einem zweiten Interview standen zwei Mitarbeiterinnen der DAA Rede und Antwort zum Thema Sprachkurs. Parallel zur Planung der Gruppenveranstaltungen wurde eine WLAN-Karte des Landkreises erstellt, so dass bei Interesse ein Überblick über kostenfreie Hotspots gegeben werden kann.
Die für die Gruppenveranstaltungen erstellten Präsentationen wurden in die Sprachen Englisch, Russisch, Italienisch, Französisch, Türkisch und Arabisch übersetzt und zur Verfügung gestellt.
Mit technischer und fachlicher Unterstützung von drei Studierenden der Universität Tübingen wurden die beiden Gruppeninformationen im Oktober 2021 coronabedingt als reine Onlineveranstaltungen über Zoom durchgeführt. Sowohl die beiden Interviews als auch die zwei Gruppenveranstaltungen wurden durch die Studierenden bearbeitet, so dass nun vier Videos zur Verfügung stehen, die über den offiziellen Kanal des Jobcenters Sigmaringen abrufbar sind: https://www.youtube.com/channel/UCUGrZwb2JJJyCpteIIqzZIg
Text: Projektteam IKÖ 4.0 Jobcenter Sigmaringen (Stefanie Oehrle, Angela Lörch, Yvonne Gräser, Rainer Wallemann, Nina Baumann)