Wir aktualisieren zurzeit unsere Angebote für die neue Förderphase.
Träger des Teilprojektes:
Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
Name des Teilprojektes:
Systematik des deutschen Bau- und Planungswesens - Ingenieurqualifizierung
Beginn und Dauer der Maßnahme:
07.02. bis 03.03.2022
Die Maßnahme findet virtuell statt.
Vorraussetzungen:
- Studium der Architektur oder Bauingenieurwesen sowie baunaher Fachdisziplinen wie Elektrotechnik und Stadtplanung
- Deutschkenntnisse mind. B2
Inhalt der Qualifizierung:
- Grundlagen der Bau- und Planungspraxis
- Kosten- und Terminmanagement
- Projektmanagement und Qualitätsmanagement
- Projektkommunikation und Arbeitskultur
- Vergabe- und Rechtsordnungen
- begleitendes Online-Fachsprachtraining
- Fachliche Begleitung der Teilnehmenden im Qualifizierungsprozess, Vermittlung in Unternehmen
Abschluss:
- Abschlussprüfung
- Trägerzertifikat
Kontakt:
Jochen Lang, j.lang@akademie-der-ingenieure.de
Annette Staufner, a.staufner@akademie-der-ingenieure.de
Tel. 0711 794 82 221
Träger des Teilprojektes:
BEN Europe Institute Qualification and Project Management GmbH
Name des Teilprojektes:
INTERPROF-TECH Brückenmaßnahmen Ingenieure/Technik/MINT Baden-Württemberg
Beginn und Dauer der Maßnahme:
Januar-Dezember
Voraussetzungen:
- ausländischer Hochschulabschluss in Mathematik, Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Mechatronik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Bauingenieurwesen oder ähnliche Fachrichtungen
- Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in Deutschland
- Deutschkenntnisse: mindestens B1
- Wohnsitz in Baden-Württemberg
Inhalt der Qualifizierung:
- Jobcoaching
- Personalentwicklungsmodul
- Grundlagen des Projektmanagements
- Berufsspezifisches Programm zur Förderung von kommunikativer und interkultureller Kompetenz und von beruflicher Integration
Abschluss:
Trägerzertifikat
Kontakt:
Manuela Montesinos, montesinos@beneurope.com, Tel. 07243 34 21 837
Stephanie Köser, s.koeser@beneurope.com, Tel. 06897 171 95 18
Träger des Teilprojektes:
CJD Bodensee-Oberschwaben im CJD e.V.
Name des Teilprojektes:
QAM+ - Brückenmaßnahme für Ingenieurinnen/Ingenieure Bodensee-Oberschwaben
Beginn und Dauer der Maßnahme:
Fortlaufender Einstieg möglich
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium im Herkunftsland (Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Architektur, Informatik sowie Wirtschaftsingenieur/Innen)
- Deutschkenntnisse: mind. B1-Niveau
- Aufenthaltstitel mit Arbeitsmarktzugang
Inhalt der Qualifizierung:
- Einführung in Arbeits- und Alltagskultur in Deutschland (180 UE)
- Methodik (120 UE)
- Fachliche Qualifizierung (180 UE)
- IT-Software und Hardware (150 UE)
- Coaching und pädagogische Begleitung (200 UE)
Abschluss:
Trägerzertifikat
Kontakt:
Anne-Christina Thiel, anne-christina.thiel@cjd.de, Tel 07541 207 514 oder 0151 566 303 25
Träger des Teilprojektes:
Cyberforum e. V.
Name des Teilprojektes:
Open IT 3.0 Qualifizierungsbegleitung Karlsruhe
Beginn und Dauer der Maßnahme:
Laufender Einstieg möglich. Die Dauer richtet sich nach dem individuellen Qualifizierungsbedarf.
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Ausland mit Schwerpunkt in der Mathematik, Technik oder Informatik
- Deutschkenntnisse mind. B1-Niveau oder sehr gute Englischkenntnisse
Inhalt der Qualifizierung:
- Onboarding zur individuellen Bestandsaufnahme und Zielerfassung
- Qualifizierungsberatung und Erstellung eines Qualifizierungsplans, um fachliche Lücken zu schließen
- Individuelle Qualifizierungsmaßnahmen
- Coaching und Bewerbermanagement
- Netzwerken
- Kontaktherstellung mit IT-Unternehmen
Abschluss:
Trägerzertifikat
Kontakt:
Tanja Enzmann, enzmann@cyberforum.de, Tel. 0721 602 897 42
Beate Scheuermann, scheuermann@cyberforum.de, Tel. 0721 602 897 18
Das IQ Netzwerk Baden-Württemberg wird koordiniert durch:
Förderprogramm IQ auf: